Stork bite birthmark - the connection between occipital dysfunction and a suboccipital Unna nevus in infants
Item
- Title
- Stork bite birthmark - the connection between occipital dysfunction and a suboccipital Unna nevus in infants
- Description
- 
                        Hintergrund: Der
 suboccipitale Storchenbiss oder Nävus Unna ist ein häufig auftretendes
 Geburtsmerkmal, welches nicht in seinen Grundzügen verstanden wird. KinderärztInnen, PhysiotherapeutInnen und
 OsteopathInnen werden oft mit Begleiterscheinungen einer regelrecht
 verlaufenden frühkindlichen motorischen Entwicklung konfrontiert, welche mit
 der Kopfkontrolle startet. Eine physiologische zeitgerechte Kopfkontrolle ist
 abhängig von einer freien suboccipitalen Beweglichkeit. Beachtet man das
 osteopathische Prinzip der Arterienregel, so könnte ein suboccipitaler
 Storchenbiss ein sichtbares Hautzeichen für eine darunterliegende Dysfunktion
 sein.
 
 Ziel: Ziel ist, Zusammenhänge
 zwischen einem suboccipitalen Storchenbiss und einer auf das Os occipitale
 zurückzuführenden Dysfunktion zu erkennen.
 
 Methodik: Querschnittsstudie: Eine quantitative Analyse
 der Anamnese und Befundung von 50 Neugeborenen im Intergruppenvergleich.
 
 Ergebnisse:
 Es konnten keine signifikanten
 Unterschiede im Intergruppenvergleich hinsichtlich der Forschungsfragen
 festgestellt werden. Es besteht kein Zusammenhang zwischen einem subocciptalen
 Storchenbiss und occipitalen Dysfunktionen beim Säugling. Es zeigt sich beim
 Vergleich der ermittelten Störfaktoren, dass es eine signifikante
 Korrelation zwischen Storchenbiss und geburtshilflichen Maßnahmen gibt, und
 zwischen Storchenbiss und nicht-altersentsprechender Kopfkontrolle.
 
 Fazit: Die vorliegenden Ergebnisse besagen, dass die Hardware
 im Bereich des Os occipitale alle Informationen der Software (ZNS) umsetzen
 könnte und sich dennoch Auffälligkeiten bei der Entwicklung der Kopfkontrolle ergeben.
 Es bleibt eine offene Frage für weitere Studien, ob es einen Zusammenhang oder
 eine Korrelation zwischen pathologischen Veränderungen des ZNS und einem Nävus
 Unna gibt und ob diese Pathologien durch geburtshilfliche Maßnahmen ausgelöst
 werden können bzw. ausgelöst wurden.
 
 Schlu?sselwo?rter: Nävus Unna, Os occipitale, Geburt,
 Plagiocephalie, KISS-Syndrom
- Type
- osteo_thesis
- Medium
- Oberger_Irmgard.pdf
- Date Accepted
- 2020
- Abstract
- 
                        Background: The suboccipital
 stork bite or Unna nevus is a frequently occurring birthmark whose causes are
 not fully understood. Pediatricians, physiotherapists and osteopaths are often
 confronted with symptoms of non-age-appropriate early childhood motor
 development, which starts with the subject's head control. Age-appropriate physiological
 head control is dependent on free suboccipital mobility. Considering the
 osteopathic principle of Rule of Artery (ROA), a suboccipital stork bite could
 be a visible skin sign for an underlying dysfunction.
 
 Goal: Goal is to identify
 connections between suboccipital stork bite and dysfunction due to the os occipitale.
 
 Methodology: Cross-sectional study: quantitative analysis
 of medical history and findings of 50 newborns in inter-group comparison.
 
 Results: No significant differences could be found in
 inter-group comparison regarding the research questions. No association was
 found between a suboccipital stork bite and occipital dysfunctions in infants. Comparison
 of identified confounding factors shows there is significant correlation
 between stork bite and obstetric measures, and between stork bite and
 non-age-appropriate head control.
 
 Conclusion: Present results
 indicate that the hardware in the os occipitale is able to implement all the
 information of the software (CNS), yet there are conspicuous characteristics in
 the development of head control. It remains an open
 question for further study, whether there is a connection or correlation
 between pathological changes of the CNS and an Unna nevus, and whether these
 pathologies can be or have been triggered by obstetric measures.
 
 
 
 Keywords: Unna nevus, os occipitale, birth, plagiocephaly, KISS-syndrome
- Subject
- Nävus Unna, Os occipitale, Geburt, Plagiocephalie, KISS-Syndrom
- Date Submitted
- 22.9.2020 11:08:02
- Language
- German
- status
- 0
- Alternative Title
- Geburtsmerkmal Storchenbiss - Der Zusammenhang zwischen occipitalen Dysfunktionen und einem suboccipitalen Nävus Unna beim Säugling
- identifier
- 781
- Creator
- Irmgard Oberger
- Identifier
- 16726
- presented at
- Wiener Schule für Osteopathie
- Source
- 19626
- Item sets
- Thesis
- Media
 Oberger_Irmgard.pdf Oberger_Irmgard.pdf
Irmgard Oberger, “Stork bite birthmark - the connection between occipital dysfunction and a suboccipital Unna nevus in infants”, Osteopathic Research Web, accessed October 31, 2025, https://www.osteopathicresearch.org/s/orw/item/3108